Bergwanderung übers Wildmadfurggeli nach Elm zum Sonnenereignis
Samstag, 30. September
Sternwanderung 6 «Vulkanpark» - übers Wildmadfurggeli von Mettmen nach Elm:
Auf dieser schönen Bergwanderung gehen wir spannenden geologischen Fragen auf den Grund.
Mettmenalp – Wildmadfurggeli – Ämpächli / Elm
Gemeinsam durchstreifen wir 280 Millionen Jahre Erdgeschichte. Wir sind unterwegs im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas, tauchen ein in die Welt der Steine und fragen uns, ob es im Glarnerland einmal Vulkane gab. Auf dem Wildmadfurggeli betrachten wir die magische Linie des UNESCO Welterbes "Tektonikarena Sardona" und gehen der Gebirgsbildung auf den Grund. Die Wanderung führt uns von der Mettmenalp hinauf zum Wildmadfurggeli. Von hier aus geniessen wir einen wunderbaren Ausblick hinüber zum Martinsloch, durch das am nächsten Tag die Sonne genau auf den Kirchturm von Elm scheint. Der sehr steile Abstieg von 960 Höhenmetern erfolgt via Chüebodenseeli nach Ämpächli. Von hier aus bringt uns die Gondelbahn nach Elm hinunter.
Die Tour ist Teil des 2-tägigen Anlasses zum Sonnenereignis im Martinsloch in Elm, mit Begrüssungsapéro und Übernachtung in Elm, anderntags mit dem Sonnenspektakel durch das Martinsloch und einer kürzeren Wanderung nach Wahl (Gesamtprogramm unter www.elm.ch/sonnenereignis und www.guidle.com).
Angaben zur Wanderung:
- anspruchsvolle, steile Bergwanderung; SAC Wanderskala T2, Trittsicherheit erforderlich
- reine Gehzeit 5 h; Aufstieg 830 m; Abstieg 960 m - höchster Punkt: 2292 m ü.M. (Wildmadfurggeli)
- Treffpunkt: 08:22h Talstation Luftseilbahn "Kies-Mettmen" (08:02h Bus ab Schwanden nach "Kies, Niederental")
- Ankunft in Elm Dorfplatz: ca. 17:00h
Ausrüstung:
- gute Wanderschuhe (über die Knöchel reichend) mit Profilsohlen; Sonnenschutz, Regenschutz, Trekkingstöcke bei Bedarf (steiler Abstieg), Fotoapparat, persönliche Medikamente
- Verpflegung aus dem Rucksack; genügend Flüssigkeit
Finanzielles:
- Kosten pro Person für Tagestour: Fr. 90.00, zzgl. Seilbahnfahrten Fr. 24.00
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden, REGA-Gönnermitgliedschaft empfohlen
Leistungen:
- Führung durch ausgebildete Wanderleiterin und GeoGuide Sardona Claudia Müller, Dornhaus 12, 8777 Diesbach, 055 610 44 70
- Informationen zu Geologie, Gesteinen, UNESCO Welterbe
Anmeldung:
- bis Mittwoch, 20. September 2023, 17:00h, bei Claudia Müller
Durchführung:
- mind. 4, maximal 10 Personen;
- Infomail ab 28.09.2023 von Claudia Müller an die Teilnehmenden
Infoblatt: PDF-Datei
Anmelden: 055 610 44 70 oder gerne mit untenstehendem Formular: